Hauptinhalt
Topinformationen
Lehrende

Prof. Dr. theol. Andreas Kubik-Boltres
Evangelische Theologie
Neuer Graben/Schloss
49069 Osnabrück
Raum: 11/110
Tel.: +49 541 969-4274
E-Mail: andreas.kubikboltres@uni-osnabrueck.de
Homepage:http://www.ev-theologie.uni-osnabrueck.de/Main/Kubik-Boltres
Sprechzeiten:
Lehrveranstaltungen
Sommersemester 2025
-
Begleitete Lektüre SoSe 2025
Dient nur zum Anlegen der elektronischen Verbuchungsmöglichkeiten!
- Die Idee einer „Religionskunde“ – kritisch diskutiert
-
GHR 300 Begleitveranstaltung zum Projektband: "Aktionsforschung: Religion unterrichten"
Berufsprofil, Kompetenzen, Perspektiven erforschen
-
GHR 300: Projekt im Projektband: "Aktionsforschung: Religion unterrichten“
Berufsprofil, Kompetenzen, Perspektiven erforschen
- Islam im evangelischen Religionsunterricht
- Lutherische Spiritualität, Bibelhermeneutik und Sexualpädagogik bei Nadia Bolz-Weber
- Popmusik - Religion - Unterricht
- Studientagung zur Entstehung des Christentums und zum Verhältnis von Christentum und Judentum
- Theologische Sozietät SoSe 2025
Wintersemester 2024/25
-
Begleitete Lektüre WS 24/25
Dient nur zum Anlegen der elektronischen Verbuchungsmöglichkeiten!
- Studientag zum Christlichen Religionsunterricht (CRU)
- Theologische Sozietät WS 2024/25
Promotionsprojekte
Laufend:
Annika Göbel: Strategien der (Nicht-)Verständigung in christlich-muslimischen Familienkonstellationen.
Andreas Jägers: Andrew Roots Grundlegung einer Theologie von youth ministry
Efdal Nur Tugrul: Moscheeraumpädagogik am Lernort Schule
Johanna Behrens: Die spirituelle Sehnsucht säkularer Jugendlicher. Wie kann der Religionsunterricht Jugendliche, die sich als spirituell aber nicht religiös bezeichnen, als sinnstiftender und kompetenter Partner begleiten?
Abgeschlossen:
Cornelia Queisser: Paul Drews‘ Programm einer empirisch orientierten Theologie (abgeschlossen; erschienen Leipzig 2015)
Aktuell
Editionsprojekte
<derzeit keine Editionsprojekte>
Lebenslauf
Kurzbiographie
| 1993-2000 | Studium der Evangelischen Theologie, Germanistik und Philosophie in Halle, Berlin und Tübingen. Studentische Hilfskraft im Alten Testament. Erstes Staatexamen|
| 2000-2005 |Promotionsstudium in Halle; Promotion zum Dr. theol. mit einer Arbeit zur Symboltheorie bei Novalis|
| 2005-2007 | Referendariat für Deutsch und Ev. Religion in Berlin. Elternzeit. Zweites Staatsexamen|
| 2007-2008 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Max-Weber-Kolleg Erfurt (Graduiertenkolleg Menschenwürde und Menschenrechte)|
| 2008-2013 | Juniorprofessor für Praktische Theologie mit dem Schwerpunkt Hermeneutik neuzeitlicher Christentumspraxis in Rostock. Positive Evaluation der Leistungen in Forschung, Lehre und akademischer Selbstverwaltung. Ordination zum Pastor im Ehrenamt der Ev.-luth. Landeskirche Mecklenburgs|
|2013-2014| Vertretung der Professur für Praktische Theologie und Religionspädagogik am Institut für Evangelische Theologie in Osnabrück|
|seit 1.1.2015| Ordentlicher Professur für Praktische Theologie und Religionspädagogik am Institut für Evangelische Theologie in Osnabrück|
Arbeitsschwerpunkte und Forschung
Forschungsschwerpunkte
• Theologische Kulturhermeneutik
• Religiöse Mediensozialisation
• Didaktik der Glaubenslehre (v.a. Schöpfungslehre, Christologie, Soteriologie, Eschatologie)
• Zukunft des Religionsunterrichts in Deutschland und Europa
• Geschichte der Religionspädagogik
• Schleiermacher
Publikationen
Monographien
Theologische Kulturhermeneutik impliziter Religion. Voraussetzungen und Implikationen eines praktisch-theologischen Paradigmas der Spätmoderne Berlin/Boston 2018 (= Praktische Theologie im Wissenschaftsdiskurs, Bd. 23).
Die Symboltheorie bei Novalis. Eine ideengeschichtliche Studie in ästhetischer und theologischer Absicht, Tübingen: Mohr 2006 (= Beiträge zur historischen Theologie, Bd. 135)
Neuere Herausgeberschaften
Religionslehrer:in im 21. Jahrhundert. Transformationsprozesse in Beruf und theologisch-religionspädagogischer Bildung in Studium, Referendariat und Fortbildung, Leipzig 2023 (gemeinsam mit Martin Hailer, Matthias Otte, Miriam Schambeck, Bernd Schröder, Helmut Schwier)
Macht im interreligiösen Dialog. Interdisziplinäre Perspektiven, Freiburg 2022 (gemeinsam mit Merdan Güneş und Georg Steins).
Neuvermessung des Religionsunterrichts nach Art. 7 Abs. 3. Zur Zukunft religiöser Bildung, Göttingen 2022 (gemeinsam mit Susanne Klinger und Coşkun Sağlam)
Christentum von rechts. Theologische Erkundungen und Kritik, Tübingen 2021 (gemeinsam mit Johann Hinrich Claussen, Martin Fritz, Rochus Leonhardt und Arnulf v. Scheliha)
Editionen
Emanuel Hirsch, Kleine Schriften zur Religionspädagogik, zur Praktischen Theologie und zur Literatur [= Ges. Werke Bd. 43], Waltrop: Spenner 2023.
Paul Drews, Religiöse Volkskunde und religiöse Psychologie. Schriften zur Grundlegung einer empirisch orientierten praktischen Theologie. Herausgegeben, eingeleitet und kommentiert von Andreas Kubik, Tübingen: Mohr 2016.
Neuere Aufsätze
Zwischen Bekenntnis und Konfessionskunde. Zum Verhältnis von Recht und Religionspädagogik anlässlich der Einführung des christlichen Religionsunterrichts in Niedersachsen. In: Hans Michael Heinig u. a. (Hg.), Christlicher Religionsunterricht (CRU). Rechtswissenschaftliche und theologisch-religionspädagogische Perspektiven auf ein Reformmodell in Niedersachsen, Tübingen 2024, 237–252.
„Der andere Aufbruch“. Otto Eberhards Deutung des Ersten Weltkriegs und ihre religionspädagogischen Konsequenzen. In: Katastrophen. Religiöse Bildung angesichts von Kriegs- und Krisenerfahrungen im 19. und 20. Jahrhundert, hrsg. von Richard Janus/Naciye Kamcili-Yildiz/Marion Rose/Harald Schroeter-Wittke, Leipzig 2023, 163–173.
„Religious people can be kind of judge-y“. Anmerkungen zur sozialisationstheoretischen Interpretation von Serien. In: Praktische Theologie 58, H.4 (2023), 226–231.
„Das Studium neu denken!?“ Theologische Elementaria für Religionslehrer:innen. In: Martin Hailer et al., Religionslehrer:in im 21. Jahrhundert. Transformationsprozesse in Beruf und theologisch-religionspädagogischer Bildung in Studium, Referendariat und Fortbildung, Leipzig 2023, 161–172 (gemeinsam mit Gregor Etzelmüller).
Konfessionsübergreifender Religionsunterricht in der Aufklärungszeit. In: Antje Roggenkamp / Johannes Wischmeyer (Hg.), Religiöse Bildung im langen 19. Jahrhundert. Spannungsfelder, Orte, Medien, Berufsprofile, Leipzig 2022, 99–113.
Zu einigen ‚blinden Flecken‘ interreligiösen Lernens. Hermeneutische Beobachtungen zur Paderborn-Osnabrücker Studie von 2021. In: Theo-Web 21 (2022), H. 2, Teil 2, 296–315.
Liberaler Protestantismus und interreligiöser Dialog. Versuch über ein doppeltes Problem. In: Merdan Güneş/Andreas Kubik/Georg Steins, Macht im interreligiösen Dialog. Interdisziplinäre Perspektiven, Freiburg 2022, 96–112.lDidaktik der Glaubenslehre. Protestantische Schlaglichter auf die Geschichte eines Problems. In: Praktische Theologie 57 (2022), H. 1, 14–19.
Schuld/Strafe/Versöhnung. In: In: Martin Rothgangel/Henrik Simojoki/Ulrich Körtner (Hg.), Ethische Kernthemen. Lebensweltlich – theologisch-ethisch – didaktisch, Göttingen 2022, 379–389.
Kooperation – Dekonstruktion einer religionspädagogischen Sehnsucht. In: Andreas Kubik / Susanne Klinger / Coşkun Sağlam (Hg.), Neuvermessungen des Religionsunterrichts nach Art. 7 Abs. 3. Zur Zukunft religiöser Bildung, Göttingen 2022, 317–333.
Religionstheorie und Religionsproduktivität. Am Beispiel der Reformpädagogen Hermann Lietz und Gustav Wyneken. In: Friedemann Voigt et al. (Hg.), Die Kreativität des Christentums (= Troeltsch-Studien, N.F.), Berlin/Boston 2021, 111–128.
Warum ist Religionskritik gut für Religion? In: Loccumer Pelikan. Religionspädagogisches Magazin für Schule und Gemeinde 03/2020, 12–17.
Kulturstaat oder Religionsfreiheit? Die Diskussion öffentlicher religiöser Erziehung in Schleiermachers Pädagogik-Vorlesungen und ihre Bedeutung für die Gegenwart. In: Zeitschrift für Theologie und Kirche 117 (2020), 46–69.
Vollständige Publikationsliste:
<bitte derzeit per Mail anfordern>