Hauptinhalt
Topinformationen
Grammatische Strukturen in der Lyrik [SW4_v01, SW5_v01, WP-FM, PROF]
DozentIn: Dr. phil. Nathalie Nicolay
Veranstaltungstyp: Seminar
Ort: 15/318
Zeiten: Di. 16:15 - 17:45 (wöchentlich)
Beschreibung: "Sei du meinst!
Komm Liebchenstche zu mir –
ich vergehste sonst
sehnsuchtstgepeinigst."
(Christian Morgenstern)
Roman Jakobson hat in seinem Kommunikationsmodell diejenige Funktion als "poetisch" bezeichnet, bei der das sprachliche Material, die Form der Äußerung (und nicht etwa ihr Inhalt oder Produzent) im Mittelpunkt steht. Auch wenn die These der sog. Deviationspoetik, das Übertreten sprachlicher Normen sei konstitutiv und unabdingbar für künstlerische Texte, sicher überzogen ist, bieten Gedichte eine Fundgrube für sprachliche Normabweichungen auf unterschiedlichen Ebenen - und deren Beschreibung steht in diesem Seminar im Vordergrund.
Nach einer kurzen theoretischen Einführung widmen wir uns der sprachwissenschaftlichen Analyse lyrischer Texte vom Barock bis hin zur Gegenwart. Die Beschreibungsebenen reichen von der Schreibung und Lautung (Metrik) über Morphologie (Wortbildung und Flexion) und Syntax (Wortstellung, Valenz, Satztypen) bis hin zu textlinguistischen Kategorien (z. B. Kohärenz). Solide sprachwissenschaftliche Grundkenntnisse oder das Interesse daran, diese aktiv aufzufrischen, werden vorausgesetzt!