Fachbereich 7

Sprach- und Literaturwissenschaft


Navigation und Suche der Universität Osnabrück


Hauptinhalt

Topinformationen

Editionsphilologie (mit Exkursion) [NDL4, NDL5, NDLWPMA, WP-FM, DD1-Ersatz]


DozentIn: Prof. Dr. phil. Christoph König

Veranstaltungstyp: Seminar

Ort: 41/B11

Zeiten: Mo. 16:00 - 18:00 (wöchentlich)

Beschreibung: Die Hauptaufgabe der Editionsphilologie besteht in der Sicherung der Texte, die wir unserer Lektüre - und unseren Interpretationen zugrunde legen. Man muss zwischen der Edition mittelhochdeutscher und der Edition moderner Texte unterscheiden. Für die Werke der mittelhochdeutschen Literatur sind uns keine Handschriften überliefert, weshalb man aufgrund der (mönchischen) Abschriften das Original rekonstruieren muss. Für die Werke der neueren deutschen Literatur besteht die Überlieferung aus Handschriften, die die Entstehung der Werke dokumentieren (Notizen, erste Entwürfe, Reinschriften Erstdrucke). Diesem Typus moderner Edition widmet sich unser Seminar. Da wir mit Handschriften arbeiten, führt uns eine Exkursion in das Deutsche Literaturarchiv Marbach (bei Stuttgart), das die größte germanistische Bibliothek und die umfassendste Handschriftensammlung weltweit besitzt. Wir werden lernen, die Handschriften zu lesen, sie in ihrer Entstehung zu ordnen, sie mit Sacherläuterungen zu versehen. Dabei ist das didaktische Ziel, in der Lage zu sein, kleinere Texte (Gedichte) selbst zu edieren.


zur Veranstaltung in Stud.IP