Cicero, De re publica [LAT-LW1-K2]. Mit Tutorium |
DozentIn:Prof. Dr. Stephan Heilen |
Veranstaltungstyp:Seminar (Offizielle Lehrveranstaltungen) |
Ort:11/214 |
Semester:WiSe 2024/25 |
Zeiten:Mo. 12:00 - 14:00 (wöchentlich) Erster Termin:Montag, 28.10.2024 12:00 - 14:00, Ort: 11/214 |
Beschreibung:Von Ciceros staatsphilosophischer Schrift "De re publica", die zwischen 54 und 51 v.Chr. entstand und die beste Verfassung des Staates zum Thema hat, ist leider nur ungefähr ein Viertel erhalten. Diese Fragmente umfassen große Teile des ersten und zweiten Buches sowie das den Abschluss von Buch 6 bildende "Somnium Scipionis". Die Schrift hat die Form eines Dialogs, den Publius Cornelius Scipio im Jahre 129 v.Chr. mit befreundeten Staatsmännern (dem sog. Scipionenkreis) während der Feiertage des Latinerfests gehalten haben soll. Vorbild ist Platons "Politeia", wobei Cicero jedoch, anders als Platon, nicht einen utopischen Staat entwirft, sondern sich am Modell der realen römischen Republik orientiert. Im ersten Buch untersucht Cicero die drei Verfassungsformen Monarchie, Aristokratie und Demokratie sowie ihre jeweiligen Verfallserscheinungen, im zweiten die aus den zuvor genannten Formen gemischte Verfassung, die Cicero am ehesten in der römischen Republik verwirklicht sieht. Im "Somnium Scipionis" geht es abschließend um den Lohn des Staatsmanns im Jenseits. Dieses Seminar dient dem Ziel, aufgrund umfangreicherer Originallektüre genauere Kenntnis eines Teilbereichs der lateinischen Prosa zu erlangen und dabei die Methoden wissenschaftlicher Textanalyse zu üben. Zu Einzelheiten s. die in der
Prüfungsordnung spezifizierten Qualifikationsziele. |
Hinweise zur VeranstaltungEs wird erwartet, dass die Seminarteilnehmer für die erste Sitzung Cic. rep. 1,1-3 (bis processerint) gründlich vorbereitet haben. Im Laufe des Semesters sind seminarbegleitend das erste Buch und das Somnium Scipionis (aus dem 6. Buch) zu lesen. Aus diesen beiden Texten wird die Abschlussklausur stammen. Außerdem ist das zweite Buch in Übersetzung zur lesen; seine grobe inhaltliche Kenntnis wird bei der Abschlussklausur vorausgesetzt. |
LiteraturTextgrundlage:
M. Tullius Cicero, De re publica, ed. K. ZIEGLER, München u.a. 1969 (7. Aufl.; zwei Nachdrucke; online verfügbar über den OPAC der UB oder direkt unter http://dx.doi.org/10.1515/9783110967685 .
Kommentare:
Cicero, De re publica: Selections, ed. by J. E. G. ZETZEL, Cambridge 1995 (Ndr. 1998). Nicht online verfügbar, aber die UB besitzt zwei Exemplare, ein Präsenzexemplar im 1. OG der UB und ein weiteres im Keller-Magazin, das Sie aber bitte NICHT ausleihen, damit jederzeit beide Exemplare zur Konsultation in der UB für Seminarteilnehmer verfügbar sind.
Cicero, De re publica. Erläuterungen von Herbert Schwamborn, Paderborn (Schöningh-Verlag) 1958. Vollständiges Digitalisat hier: https://myshare.uni-osnabrueck.de/f/c937f9d2ac94415eaa5d/?dl=1
Weitere Literatur wird zu Beginn des Seminars bekannt gegeben. |
|