Fachbereich 7

Sprach- und Literaturwissenschaft


Navigation und Suche der Universität Osnabrück


Hauptinhalt

Topinformationen

Priv. Doz. Dr. Nicola Hömke

Latein
Neuer Graben 40
49074 Osnabrück

Raum:
Tel.:
E-Mail: nicola.hoemke@uni-osnabrueck.de

Weitere Informationen:
Lebenslauf / CV
Arbeitsschwerpunkte und Forschung
Publikationen

Lebenslauf

  • Nach dem Abitur (Ratsgymnasium Hannover) Studium der Lateinischen und Griechischen Philologie an der Universität Heidelberg und am Somerville College Oxford; Abschluss mit dem Ersten Staatsexamen
  • SoSe 2000 Vertretung einer wissenschaftlichen Assistentur am Lehrstuhl für Gräzistik (Prof. Dr. Thomas Schmitz) an der Universität Frankfurt a. M.
  • 2001 Promotion an der Universität Heidelberg („Gesetzt den Fall ein Geist erscheint. Komposition und Motivik der ps-quintilianischen Declamationes maiores X, XIV und XV“) bei Prof. Dr. Hubert Petersmann (†), Prof. Dr. Hans-Armin Gärtner und Prof. Dr. Herwig Görgemanns (publ. bei De Gruyter, 2002)
  • 2000-2011 Wissenschaftliche Assistentin bzw. Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Latinistik (Prof. Dr. Christiane Reitz) der Universität Rostock
  • 2011-2013 Wissenschaftliche Mitarbeiterin im DFG-Projekt „Die Rhetorik des Monotheismus im Römischen Reich“, Teilprojekt „Monotheistische Rede in Prosa und Poesie der Spätantike“ an der FU Berlin (Projektleiterin Prof. Dr. Therese Fuhrer
  • 2012 Habilitation an der Universität Rostock („In der Todeszone. Die Darstellung und Funktion des Schrecklichen, Grausigen und Ekligen in Lucans Bellum Civile“); seitdem dort Privatdozentin mit Venia legendi für Klassische Philologie
  • SoSe 2013-WS 2014/15 Lehrstuhlvertretung Latinistik an der FU Berlin
  • SoSe 2015 Lehrstuhlvertretung Latinistik an der LMU München
  • WS 2015/16-SoSe 2016 Lehrstuhlvertretung Latinistik an der Universität Osnabrück

Arbeitsschwerpunkte und Forschung

  • Frühkaiserzeitliche römische Epik und Kleinepik
  • Römische Rhetorik (Mitglied des internationalen Forscherverbunds „Le Declamazioni maggiori dello Pseudo-Quintiliano“ unter Leitung von Prof. Dr. Antonio Stramaglia, Univ. di Cassino, Italien)
  • Spätantike Dichtung, besonders Ausonius und Claudian
  • Literarische Phantastik, die „Ästhetik des Hässlichen“ und ihre Grundlegung in der griechischen und römischen Literatur
  • Römische Briefe vom Hadrianswall (Vindolanda)

Publikationen

Monographien und Herausgeberschaften

  • Gesetzt den Fall, ein Geist erscheint. Komposition und Motivik der ps-quintilianischen Declamationes maiores X, XIV und XV. Heidelberg 2002 (Kalliope 2; zugl. Diss. Heidelberg 2001).
    Rez. C. Ronning in H-Soz-u-Kult vom 03.11.2003; R. Tabacco in BStudLat 33, 2003, 615-619; M. Ducos in REL 83, 2005, 352-353; G. Calboli in Gnomon 78, 2006, 507-514.
     
  • Fremde Wirklichkeiten. Literarische Phantastik und antike Literatur. Hg. v. N. Hömke, M. Baumbach. Heidelberg 2006 (Kalliope, 6; Sammelband zur gleichnamigen Tagung in Rostock, 30.9.-3.10.04)
    Rez. V. Jennings in BMCR 2008.01.60; W. von Koppenfels in Gymnasium 115/3, 2008, 297-299; J. Eickmeyer in GFA 12, 2009, 1033-1041.
     
  • Lucan’s “Bellum Civile”. Between Epic Tradition and Aesthetic Innovation. Hg. v. N. Hömke, C. Reitz. Berlin, New York 2010 (BzA 282; Sammelband zur gleichnamigen Tagung in Rostock, 29.6.-30.6.07)
    Rez. P. Roche in BMCR 2011.05.13; F. Casaceli in BStudLat 41, 2011, 335-341; G. Hays in Religious Studies Review Rice Univ. 37.3, 2011, 207-208; A. Estèves in AC 81, 2012, 256-258.


Aufsätze und Rezensionen
  • Ordnung im Chaos. Macht und Ohnmacht in Lucans Erichtho-Episode. In: M. Baumbach, H. Köhler, A.M. Ritter (Hgg.): MOUSOPOLOS STEPHANOS. Festschrift H. Görgemanns. Heidelberg 1998, 119-137.
  • Schauredner – Antike Stars in der Manege. In: Traditio et Innovatio. Forschungsmagazin der Universität Rostock. 9. Jg., H. 1/2004, 18-19.
  • Seneca Moralizatus. Die Rezeption der Controversiae Senecas d. Ä. in den Gesta Romanorum. In: W. Kofler, K. Töchterle (Hgg.): PONTES III: Die antike Rhetorik in der europäischen Geistesgeschichte. Innsbruck u.a. 2005 (Comparanda, 6), 157-174.
  • De tuo tibi, Neptune! - das Spiel mit Topoi und Traditionen in der Versdeklamation vom räuberischen Fischer (AL I, 21 Riese = 8 SB). In: L. Calboli Montefusco (Hg.): Papers on Rhetoric VII. Rom 2006, 111-127.
  • Die Entgrenzung des Schreckens. Lucans Erictho-Episode aus Sicht moderner Phantastik-Konzeptionen. In: N. Hömke, M. Baumbach (Hgg.): Fremde Wirklichkeiten. Literarische Phantastik und antike Literatur. Heidelberg 2006, 161-185.
  • ‘Not to win, but to please’. Roman Declamation Beyond Education. In: L. Calboli Montefusco (Hg.): Papers on rhetoric VIII: Declamation. Roma 2007, 103-127.
  • The Declaimer’s One-man Show. Playing with Roles and Rules in the Pseudo-Quintilian Declamationes maiores. In: Rhetorica 27.3, 2009, 240-255.
  • Rez. A. Casamento: La parola e la guerra. Rappresentazioni letterarie del Bellum civile in Lucano. Bologna 2005. In: Anzeiger für die Altertumswissenschaft 63, 2010, 98-101.
  • Bit by Bit Towards Death – Lucan’s Scaeva and the Aesthetisization of Dying. In: N. Hömke, C. Reitz (Hgg.): Lucan’s “Bellum Civile“. Between Epic Tradition and Aesthetic Innovation. Berlin, New York 2010 (BzA 282), 91-104.
  • Reden zu Gott, beten zu Göttern. Vorstellungen vom Göttlichen in den Precationes Variae und der Gratiarum Actio des Ausonius. In: Philologus 157.2, 2013, 315-337.
  • Pater rerum und dreieiniger Gott. Die Prädikation des einen Gottes in den Versus paschales des Ausonius, in: L. Ahmed / A. Fürst / C. Gers-Uphaus / S. Klug (Hgg.): Monotheistische Denkfiguren in der Spätantike. Tübingen 2013 (STAC, 81), 163-177.
  • Talking to God(s). The Rhetoric of Monotheism in the Works of Ausonius. In: L. Calboli Montefusco, M. S. Celentano (Hgg.): Papers on Rhetoric XII, Selci-Lama (PG) 2014, 107-124.
  • Rez. D. Groß: Plenus litteris Lucanus. Zur Rezeption der horazischen Oden und Epoden in Lucans Bellum Civile. Rahden / Westfalen 2013 (Litora Classica 3.). In: The Classical Review 65.1, 2015, 145-147.
  • Schöpfer im Bauch. Die Darstellung des Göttlichen in Claudians Hymnus De Salvatore (carm. min. 32). In: Hermes 143.2, 2015, 208-228.


abgeschlossen/im Druck:
  • Lucan’s Cato, or: Burying the exemplum moriendi. In: R. Poignault / C. Schneider (Hgg.): Présence de la déclamation antique. Actes des colloques de Clermont-Ferrand et Strasbourg (novembre 2011/mai 2012), vol. I, Clermont-Ferrand (Centre de Recherches André Piganiol / Présence de l'Antiquité, Collection Caesarodunum, ersch. 2015)
  • Bilder von dem Einen Gott. Die Rhetorik des Bildes in monotheistischen Gottesdarstellungen der Spätantike. Hg. v. N. Hömke, G. F. Chiai, A. Jenik (Sammelband zur Tagung an der LMU München, 26.-28.9.13, derzeit im Peer Review-Prozess, ersch. voraussichtl. Mitte 2016 in Philologus Supplemente bei De Gruyter)
  • Bilder von der Einen Göttin im Pervigilium Veneris. In: N. Hömke, G. F. Chiai, A. Jenik (Hgg.): Bilder von dem Einen Gott. Die Rhetorik des Bildes in monotheistischen Gottesdarstellungen der Spätantike (s.o.)


in Vorbereitung:
  • In der Todeszone. Die Darstellung und Funktion des Schrecklichen, Grausigen und Ekligen in Lucans Bellum Civile. (Habilitationsschrift, erscheint voraussichtlich Mitte 2016 in BzA bei De Gruyter)
  • Mit Gift und Huren römische Werte bewahren? Die pseudoquintilianischen Declamationes maiores 14 und 15 zwischen Kontinuität und Wandel. In: A. Eich / S. Freund / M. Rühl / C. Schubert (Hgg.): Das dritte Jahrhundert nach Christus. Kontinuitäten im Übergang (Tagung an der Univ. Wuppertal, 20.-22.11.2014, erscheint voraussichtlich 2016)
  • Ein Deklamator am Ende der Welt. Die literarische Konstruktion des nördlichen alter orbis bei Albinovanus Pedo (Sen. Suas. 1,15) und in der lateinischen Deklamation der frühen Kaiserzeit. In: K. Geus / G. F. Chiai / E. Ilyushechkina (Hgg.): Die literarische Darstellung des Nordens von der Antike bis zur Renaissance (Tagung an der FU Berlin, 9.-11.4.2014, erscheint voraussichtlich 2016)
  • Der Werwolf. Entwicklung und Typologie einer antiken literarischen Figur (Habilitationsvortrag, derzeit in Überarbeitung zur Publikation