Hauptinhalt
Topinformationen

Institut für Germanistik
Stundenverteilungsplan der Germanistik
DerStundenverteilungsplan der Germanistik ist online verfügbar.
Selbsttest zur Studienorientierung Germanistik
Den Selbsttest zur Studienorientierung Germanistik finden Sie hier.
Zugangs-, Zulassungs- und Prüfungsordnungen
Sämtliche Zugangs-, Zulassungs- und Prüfungsordnungen finden Sie auf den zentralen Seiten der Universität
Semestertermine
Wintersemester 2023/2024
Semesterbeginn: Sa. 1.10.2023
Einführungswoche: Mo. 9.10.2023 bis Sa 14.10.2023
Beginn der regulären Lehrveranstaltungen: Mo. 16.10.2023
Weihnachtsferien: Sa. 23.12.2023 bis Sa. 6.1.2024
Ende der Lehrveranstaltungen: Sa. 3.2.2024
Semesterende: Fr. 31.3.2024
Sommersemester 2024
Semesterbeginn: Mo. 1.4.2024
Beginn der Lehrveranstaltungen: Di. 2.4.2024
Ende der Lehrveranstaltungen: Sa. 6.7.2024
Semesterenden: 30.9.2024
Germanistisches Kolloqium
Hinweise zur Sprachlichen Richtigkeit von schriftsprachlichen Leistungen
Hinweise zur äußeren Form schriftlicher Hausarbeiten (Sprachwissenschaft und Sprachdidaktik)
Fächerübergreifende Masterstudiengänge
Seit dem Winersemester 2010/11 bietet der FB7 diese Masterstudiengänge an:
Sprachdidaktische Werkstatt Germanistik
Kleine Präsenzbibliothek mit ausgewählten Materialien für den Deutschunterricht und Deutsch als Zweitsprache
Linguistisches Kolloquium
Auch im WS2023/24 finden wieder Vorträge im Rahmen des Linguistischen Kolloquiums statt. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen!
- Di., 07.11.2023, 18:15 - 19:45 Uhr, (11/115): Andrea Pešková (Wien): "Produktion und Perzeption von Geminaten im Italienischen als Fremdsprache: Deutsche, finnische, spanische und tschechische Lernende im Kontrast"
- Di., 28.11.2023, 18:15 - 19:45 Uhr (22/104): Nicole Gotzner (Osnabrück): Dialogue, cooperation and conflict
- Mi., 24.01.2024, 18:15 - 19:45 Uhr (11/115): Daniel Hrbek (Osnabrück): "Altfriesisch entstauben – Philologische und methodische Aspekte am Beispiel des Negationswandels"
- Mi., 31.01.2024, 16:00 - 18:00 Uhr (01/EZ04): Francois Conrad (Hannover): Ergebnisse des DFG-Projekts 'Die Stadtsprache Hannovers' - sprachliche Variation in einer mythologisch hochdeutschen Stadt