Fachbereich 7

Sprach- und Literaturwissenschaft


Navigation und Suche der Universität Osnabrück


Hauptinhalt

Topinformationen

Dr. phil. Mailyn Lübke

Romanistik
Neuer Graben 40
49074 Osnabrück

Raum: 41/324
Tel.: 0541/969-4372
E-Mail: mailyn.luebke@uni-osnabrueck.de
Homepage:https://www.oliverehmer.uni-osnabrueck.de/team/mailyn_luebke/about_me.html

Sprechzeiten: nach Vereinbarung nach vorheriger Anmeldung per Mail

Lehrveranstaltungen

Lehrtätigkeiten (Archiv)


Lehre am Seminar für Romanische Philologie an der Georg-August-Universität Göttingen
 

(SoSe 22) Sprach- und Kulturkontakt im mediterranen Raum

(WiSe 21/22) Emotionen in der Sprache

(WiSe 21/22) Grundlagen für Studium und Beruf [Koordination der Ringvorlesung zusammen mit Svenja Dehler]

(SoSe 21) (Experimentelle) Pragmatik

(SoSe 21) Grundlagen für Studium und Beruf [Koordination der Ringvorlesung zusammen mit Svenja Dehler]

(WiSe 20/21) Die Sprache in den Siglos de Oro

(SoSe 19) Arabisch-romanischer Sprachkontakt

(WiSe 18/19) Die Sprache in den Siglos de Oro

(SoSe 18) Die romanischen Varietäten in der maurischen Iberoromania

(WiSe 17/18) Altspanisch. Strukturen und Variationen

(WiSe 14/15) Die romanischen Varietäten im maurischen Spanien: Einführung und Probleme

Betreuung von Abschlussarbeiten (abgeschlossen)


Okt. 2022: Erstgutachterin der Masterarbeit Emotionen im politischen Diskurs. Eine pragmalinguistische Analyse ausgewählter politischer Rede­bei­trä­ge aus der Romania zu COVID-19

Sept. 2022: Erstgutachterin der Bachelorarbeit Höflichkeit im Französischen. Eine pragmalinguistische Analyse am Beispiel eines ausgewählten politischen Fernsehinterviews

Sept. 2022: Zweitgutachterin der Bachelorarbeit Linguistische Untersuchungen zu Phraseologismen in französischen audiovisuellen Werbespots

Sept. 2022: Zweitgutachterin der Bachelorarbeit Contribución al estudio de los rasgos lingüísticos del norte almeriense

April 2022: Erstgutachterin der Masterarbeit Romanisches und lateinisch me­di­zi­nisch-botanisches Wortgut in arabischer Graphie. Eine linguistische Analyse anhand al-Idrīsīs Kitāb al-Ǧāmiʿ (12. Jahrhundert)

April 2022: Zweitgutachterin der Masterarbeit Der Wortschatz des Spanischen mit Be­zug zur COVID-19-Pandemie. Eine empirische lexikologische Ana­lyse

März 2022: Erstgutachterin der Masterarbeit Arabische Elemente in Substandardvarietäten des Französischen: Eine linguistische Analyse ausgewählter Raptexte

Nov. 2021: Zweitgutachterin der Bachelorarbeit Untersuchungen zu den Arabismen in den altkastilischen Dokumenten der Kanzlei Alfons’ X

Aug. 2020: Zweitgutachterin der Bachelorarbeit Ibn Biklarishs ‚Kitāb al-Mustaʿīnī‘. Linguistische Untersuchungen zu ausgewählten ro­ma­ni­schen Lexemen in arabischer Graphie

Sept. 2019: Zweitgutachterin der Bachelorarbeit Altspanisch in ara­bi­scher Schrift: Linguistische Untersuchung zum ‚Poema de Yuçuf‘

Okt. 2018: Zweitgutachterin der Bachelorarbeit Estudios sobre el iberorromance antiguo („mozárabe“) de Valencia

Juni 2018: Zweitgutachterin der Bachelorarbeit ‚El Baño de Zarieb‘. Textkritische Untersuchung eines Aljamiado-Textes aus dem 15./16. Jahrhundert

Nov. 2017: Zweitgutachterin der Bachelorarbeit Studien zu dem Phä­no­men der Palatalisierung von lateinisch /s/ im Altspanischen

Vorträge


(Sept. 2022) „Empatía en las lenguas románicas: análisis contrastivo e intrarrománico de comentarios en las redes sociales“, IX. Internationale Arbeitstagung Romanisch-deutscher und innerromanischer Sprachvergleich, Innsbruck (7.–10. September 2022).

(Sept. 2022) „The Journey of a Manuscript across the Mediterranean Sea“, ENLIGHT Summer School Identity and contested memory construction of migrant/diasporic communities in the Mediterranean, Göttingen (29. August–2. September 2022).

(Juli 2022) „Estudios sobre las glosas romance andalusíes en el códice ms. París, BnF, arabe 2849“, XXX. Congreso Internacional de Lingüística y Filología RomanicasTe­ne­rife (4.–9. Juli 2022).

(Mai 2022) „The Legacy of Dioscorides: Translations, Glosses, and other Remarks in Medieval Manuscripts as Traces of Intercultural and Interreligious Knowledge Transfer“, Translation as Intercultural and Interreligious Contact Zone, Workshop an der Georg-August-Universität Göttingen in Zusammenarbeit mit der Hebrew University of Jerusalem (2.–4. Mai 2022).

(Mai 2019) „Die Glossen der arabischen Dioskurides-Übersetzung des Ms. BnF Paris 2849. Edition und Analyse romanischer und lateinischer Elemente“, Master- und Doktorandenkolloquium unter der Leitung von Prof. Dr. Jens Scheiner der Arabistik/Islamwissenschaft der Georg-August-Uni­versität Göttingen (21.05.2019).

(März 2019) „Marginalglossen einer arabischen Übersetzung der Materia Medica“, For­schungs­kollo­quium unter der Leitung von Prof. Dr. Beatrice Gründler im Rahmen des Projekts AnonymClassic der Arabistik der Freien Universität Berlin (28.03.2019).

(Jan. 2019) „Arabisch-iberoromanischer Sprachkontakt“, IV. Nacht des Wissens, Göttingen (26. Januar 2019). 

(März 2017) „«Se llama en Zaragoza āǧiṭiīaāl». La historia detrás de los topónimos en fuentes andalusíes“, XXXIII. Forum Junge Romanistik, Göttingen (15.–17. März 2017). 

(Jan. 2017) „Arabisch-romanischer Sprachkontakt im spanischen Mittelalter“, III. Nacht des Wissens, Göttingen (21. Januar 2017). 

(Okt. 2016): „El romance andalusí en la Materia Médica árabe“, „MediterráneoS 2016“ III Jornadas internacionales de jóvenes investigadores en lenguas y culturas del Mediterráneo y Oriente Próximo, Madrid (26.–28. Oktober 2016). 

(Juli 2016; zusammen mit Prof. Dr. Guido Mensching und Dr. Fabian Käs) „Marwān ibn Ǧanāḥ: El Talḫīṣ y sus términos iberorrománicos“, XXVIII Congresso Internazionale di Lingüística e Filologia Romanza, Rom (18.–23. Juli 2016). 

Lebenslauf

(Okt. 2022 — heute) Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Romanistik/Latinistik der Universität Osnabrück

(Apr. 2022 — Sept. 2022) Koordinatorin des Masterstudiengangs "Kulturen und Sprachen des mediterranen Raums" des Seminars für Romanische Philologie der Georg-August-Universität Göttingen

(Okt. 2020 — Sept. 2022) Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Seminar für Romanische Philologie der Georg-August-Universität Göttingen 

(Mai 2020) Promotion am Seminar für Romanische Philologie an der Georg-August-Universität Göttingen in Iberoromanischer Sprachwissenschaft (summa cum laude)

(Juli 2017 — Juni 2019) Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Seminar für Romanische Philologie der Georg-August-Universität Göttingen

(Nov. 2013 — Sept. 2014) Wissenschaftliche Mitarbeiterin im DFG-Projekt Ein XML-basiertes Informationssystem der altokzitanischen Me­di­­zin­ter­minologie am Seminar für Romanische Philologie der Georg-August-Universität Göttingen

(Juli 2013 — Juni 2017) Wissenschaftliche Mitarbeiterin im DFG-Projekt Erstmalige kritische Edition des Kitāb at-Talḫīṣ von Marwān ibn Ǧanāḥ nebst englischer Übersetzung, Kommentar und Analyse des iberoromanischen Wortschatzes am Seminar für Romanische Philologie der Georg-August-Universität Göttingen

(Sept. 2006 — Juni 2012) Studium an der Universität zu Köln der Fächer Romanistik (Spanisch), Mittlere und Neuere Geschichte sowie Papyrologie, Epigraphik und Numismatik der Antike (Abschluss: Magistra Artium)

Arbeitsschwerpunkte und Forschung

Sprachliche Konstruktion von Empathie-Darstellungen (aktuell)

Diskursmarker, Phraseme/Phraseologismen

Sprachgeschichte | Korpuslinguistik | Varietätenlinguistik | Pragmatik | Interaktionale Linguistik | Semantik 


Altsüdiberoromanisch (Mozarabisch) | arabisch-romanischer Sprachkontakt  

Publikationen

Monographien

(2020)Die Glossen in der arabischen Dioskurides-Übersetzung des Ms. Paris, BnF, arabe 2849. Teiledition und Analyse romanischer und lateinischer Elemente. Dissertation (eDiss), Georg-August-Universität Göttingen, Göttingen [http://hdl.handle.net/21.11130/00-1735-0000-0005-1479-D]. 

(in Kooperation mit Gerrit Bos, Fabian Käs und Guido Mensching (2020)Marwān ibn JanāḥOn the nomenclature of medicinal drugs (Kitāb al-Talkhīṣ). Edition, translation, and commentary, with special reference to the Ibero-Romance terminology, Leiden/Boston: Brill. [Rezension in: Iberia Judaica XIII, 231–233]

Artikel

(in Vorbereitung; in Zusammenarbeit mit Alejandro González Villar): „‚Qué lengua más avasalladora, oiga…‘ El caso de oiga, oye (), (meoyes y sus correspondencias en alemán“.

(in Vorbereitung, promptus): “’Momentos desagradables’ – Linguistic triggers for speech action in social media”.

(eingereicht: Al-Qanṭara): „La oreja bellida - Una revisión de una palabra fantasma del romance andalusí“.

(akzeptiert, in Zusammenarbeit mit Alejandro González Villar): “Anda, ¡qué sorpresa! Un estudio contrastivo español-alemán de marcadores de (e)moción", with Alejandro González Villar. Beihefte zur Zeitschrift für romanische Philologie.

(akzeptiert): „Empatía en las lenguas románicas: análisis contrastivo e intrarrománico de comentarios en las redes sociales“, Actas zum IX. Internationale Arbeitstagung „Romanisch-deutscher und innerromanischer Sprachvergleich, Innsbruck.

(2024): „‚Duck tales‘. The hidden stories of Andalusi Romance bird names“, in: Käs, Fabian; Kley, Jessica; Hedderich, Felix: A Key to Locked Doors. Festschrift for Gerrit Bos on the Occasion of his 75th Birthday, Leiden: Brill.

(2023): „Estudios sobre las glosas y su material romance andalusí en el códice ms. París, BnF, arabe 2849“, in: Corbella, Dolores; Dorta, Josefa; Padrón, Rafael (Hrsg.): Perspectives de recherche en linguistique et philologie romanes, Bd. 1, Strasbourg: Éditions de linguistique et philologie/Société de linguistique romane, 545–558.

(in Zusammenarbeit mit Sebastian Lauschus, Sandra Hajek und Luca Refrigeri) (2023): „What’s the dill? Flora popularis romanica reflected in paratexts in Hebrew and Arabic script“, in: Pomino, Natascha; Remberger, Eva-Maria; Zwink, Julia (Hrsg.): From Formal Linguistic Theory to the Art of Historical Editions. The Multifaceted Dimensions of Romance Linguistics, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 283–301. 

(2019): „‚Se llama en Zaragoza āǧiṭīaāl‘. La historia detrás de los topónimos en fuentes andalusíes“, in: Bacciu, Caroline; Cárdenas Isasi, Jaime; Dreyer, Antje; Gottschalk, Aenne; Ordóñez, María Ximena, Troncoso Salazar, Ana M. (Hrsg.): Transformationen. Wandel, Bewegung, Geschwindigkeit. Beiträge zum XXXIII. Forum Junge Romanistik in Göttingen (15.–17. März 2017), München: Akademische Verlagsgemeinschaft, 285–301.

 (in Zusammenarbeit mit Guido Mensching, Gerrit Bos und Fabian Käs) (2018): „Marwān ibn Ǧanāḥ: El Talḫīṣ y sus términos iberorrománicos“, in: Antonelli, Roberto; Glessgen, Martin; Videsott, Paul (Hrsg.): Atti del XXVIII Congresso internazionale di linguistica e filologia romanza (Roma, 18-23 Iuglio 2016), 2 Bde., Strasbourg: Éditions de linguistique et de philologie, 741–750.

(in Zusammenarbeit mit Gerrit Bos, Fabian Käs und Guido Mensching) (2015): „Ibn Ǧanāḥ on the Nomenclature of Medicinal Drugs. The Rediscovered Kitāb al-Talḫīṣ and its Significance for the History of Arabic Pharmacognosy“, Iberia Judaica VII, 95–109. 

Übersetzungen

Munthe, Ake Wilhelmson (übersetzt von Mailyn Lübke) (2015): „Una nueva contribution al conocimiento de las hablas asturianas“, Revista de Filoloxía Asturiana 15 (2015), 187–194 (Original: Ake Wilhelmson Munthe: „Ein neuer Beitrag zur Kenntnis der asturischen Mundarten“, Zeitschrift für romanische Philologie XXIII [1899], 321–325).